Bei FAIRschreiben in der Zeitung mit dem Ü gibt es diesmal einen Ausblick in Sachen Kirchen in 2023. In der zeitÜng sind dabei alle wichtigen Themen, welche die Menschen bewegen, im Fokus.
Bei FAIRschreiben in der Zeitung mit dem Ü wird an Ostern aufgezeigt, wie desaströs die selbstverschuldete Lage bei den Kirchen in Deutschland längst ist und wie auch dies Teil der wahren Zeitenwende werden muss. In der zeitÜng wird dabei ebenso beschrieben, wie deutlich die Parallelen zu den ehemaligen Volksparteien und einigem mehr sind.
Bei FAIRschreiben in der Zeitung mit dem Ü stehen die aktuellen Proteste, die immer mehr an 1989 erinnern und die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland im Fokus. In der zeitÜng spielt dabei auch wieder der schon seit Längerem in der Kritik stehende Teil der Medienwelt eine Rolle.
Bei FAIRschreiben in der Zeitung mit dem Ü sieht man, was das Aus der deutschen Nationalmannschaft bei der Euro 2020 über die vermeintlichen Eliten im Land der Fußballkanzlerin aussagt. In der zeitÜng wird der Fokus natürlich auf die Politik aber zum Beispiel auch noch einmal auf die Kirchen gerichtet.
Bei FAIRschreiben in der Zeitung mit dem Ü sind diesmal aktuelle Skandale von Politik bis Kirche das große Thema. In der zeitÜng kommt man bei dem Thema natürlich auch nicht an Rücktritten vorbei, was für Betroffene eher selten gilt.
In der Zeitung mit dem Ü bei FAIRschreiben wird schon einmal etwas auf wichtige Themen aus 2020 zurückgeblickt. In der zeitÜng ist dabei die große Transformation mit COVID-19 natürlich genauso ein Thema, wie der jüngste Kirchenskandal und einiges mehr, was sich letztendlich alles gut fügt.
Bei FAIRschreiben in der Zeitung mit dem Ü ist die schreckliche Bluttat von Hanau das Thema. Selbstverständlich wird in der zeitÜng auch aufgezeigt, wie gefährlich aber auch heuchlerisch der Umgang mit dem Geschehenen zum Teil ist.
Wie es beim aktuellen Kirchenskandal ausschaut, erfährt man hier bei FAIRschreiben in der zeitÜng. Ebenso erfährt man in der Zeitung mit dem Ü, warum der Rücktritt von Kardinal Marx eigentlich gesetzt sein sollte.